Logistikassistenten (MAXO-MS-LA)

  • Logistikassistent in der Fabrikhalle neben einer Rollenbahn

Mobile Logistikassistenten können ohne Linienleiter frei im Raum navigieren. Ihre logistische Bestimmung ist es, passendes Material anzudienen bzw. Fertigteile zum nächsten Arbeitsschritt zu bringen. Durch die Anpassung der Arbeits-/Übergabehöhe sind sie auch als mobile Montageassistenten einsetzbar.

Unser Portfolio für Logistikassistenten

Ihre Vorteile

  • Zielsichere autonome Fahrt

    dank der Schwarmintelligenz, mit der sich die Assistenten frei im Raum und in perfekter Abstimmung mit anderen Fahrzeugen bewegen
  • Reibungsloser Prozessablauf

    dank modernster Navigations-, Ortungs- und Kommunikationstechnik
  • Schnelles und verschleißfreies Fahren

    durch die kontaktlose induktive Energieübertragung MOVITRANS®, die als Linienleiter und für die punktuelle Ladung einsetzbar ist

Logistikassistent bis 200 kg Nutzlast

Beschreibung

Fahrerloses Transportsystem MAXO-MS-LA003, grau weiß, freigestellt auf weißem Hintergrund
Logistikassistent (MAXO-MS-LA003) bis 200 kg
Logistikassistent (MAXO-MS-LA003) bis 200 kg
  • assistierendes, mobiles System ermöglicht Mensch-Maschine-Interaktion
  • Transport von Kleinlastträgern
  • als mobiler Logistik- und Montageassistent einsetzbar
  • Ergonomie: Passt die Arbeitshöhe an

Technische Daten

  • Maße: L = 860 mm, B = 690 mm, H = 565 – 1 070 mm
  • Gewicht: min. 250 kg
  • Nutzlast: max. 200 kg
  • Geschwindigkeit: max. 1,5 m/s
  • Positioniergenauigkeit: +/-2 mm
  • Hub: max. 500 mm
  • Energieversorgung: Induktives Laden, Energiespeicher
  • Navigation: SLAM*, induktiv/RFID**, optisch/RFID**, Gyro-Sensor***
  • Kommunikation: LichtLAN, WLAN


*SLAM - Simultaneous Localization and Mapping - simultane Lokalisiserung und Kartenerstellung

**RFIDradio-frequency identification – Radio-Frequenz-Identifkation

***Gyro-Sensor – Sensor, der kleinste Beschleunigungen, Drehbewegungen oder Lageänderungen misst und darauf reagiert

Logistikassistent (MAXO-MS-LA005) bis 500 kg Nutzlast

Beschreibung

Flacher Logistikassistent MAXO-MS-LA005 auf weißem Hintergrund
Logistikassistent (MAXO-MS-LA005) bis 500 kg Nutzlast
  • geeignet für Transportaufgaben in Produktions- und Distributionslogistik
  • zur Verkettung stationärer Förderstrecken geeignet
  • sichere Stationserkennung
  • sichere Förderrichtungserkennung
  • kundenspezifische Lastaufnahmeebene für unterschiedlichste Applikationen

Technische Daten

  • Maße: L = 1 000 mm, B = 1 000 mm, H = 650 mm
  • Gewicht: min. 400 kg
  • Nutzlast: max. 500 kg
  • Geschwindigkeit: max. 0,8 m/s
  • Positioniergenauigkeit: +/- 2 mm bis +/- 25 mm
  • Hub: -
  • Energieversorgung: Induktives Laden, Energiespeicher
  • Navigation: SLAM**, induktiv/RFID**
  • Kommunikation: LichtLAN, WLAN


*SLAM - Simultaneous Localization and Mapping - simultane Lokalisiserung und Kartenerstellung

**RFIDRadio-frequency identification – Radio-Frequenz-Identifkation

Logistikassistent (MAXO-MS-LA015) bis 1500 kg Nutzlast

Beschreibung

Flaches graues fahrerloses Transportfahrzeug (MAXO-MS-LA015), freigestellt auf weißem Hintergrund
Logistikassistent (MAXO-MS-LA015) bis 1 500 kg
Logistikassistent (MAXO-MS-LA015) bis 1 500 kg
  • erfüllt autonom und kooperativ logistische Aufgaben
  • Nutzung der Schwarmintelligenz in der Logistik
  • dynamische Routenplanung in Kooperation mit Nachbarfahrzeugen
  • realisiert lose Verkettung von Prozessmodulen

Technische Daten

  • Maße: L = 1 000 mm, B = 1 000 mm, H = 300 mm
  • Gewicht: min. 400 kg
  • Nutzlast: max. 1 500 kg
  • Geschwindigkeit: max. 1,5 m/s
  • Positioniergenauigkeit: +/-2 mm
  • Hub: max. 245 mm
  • Energieversorgung: Induktives Laden, Energiespeicher
  • Navigation: SLAM*, induktiv/RFID**, optisch/RFID**, Gyro-Sensor***
  • Kommunikation: LichtLAN, WLAN


*SLAM - Simultaneous Localization and Mapping - simultane Lokalisiserung und Kartenerstellung

**RFIDradio-frequency identification – Radio-Frequenz-Identifkation

***Gyro-Sensor – Sensor, der kleinste Beschleunigungen, Drehbewegungen oder Lageänderungen misst und darauf reagiert

Perfekt im Schwarm unterwegs

In der Smart Factory sind immer mehrere Logistikassistenten unterwegs und tragen dabei alle wichtigen Informationen über Ihren Zustand (fahren, bremsen, abbiegen etc.) und ihre aktuelle Rolle im Materialfluss der Logistikkette in sich. Damit sie sich perfekt im Schwarm bewegen und orientieren, kommt modernste Navigations-, Ortungs- und Kommunikationstechnik zum Einsatz.

Die LichtLAN-basierte optische Datenübertragung für den kommunikativen Austausch zwischen den Fahrzeugen. Und dank SLAM-Technologie (Simultaneous Localization and Mapping; Deutsch: Simultane Lokalisierung und Kartenerstellung) finden die frei fahrenden Assistenten in Abstimmung mit ihren Kollegen immer den richtigen Weg zum Zielort.

Kontakt
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf

Wir sind gerne für Sie da!

Sie haben eine konkrete Anwendung und möchten von uns beraten werden? Schicken Sie uns eine Nachricht mit Ihren Fragen.

Jetzt anfragen
Kontakt

Bitte geben Sie Ihre Postleitzahl ein, um den passenden Ansprechpartner zu erreichen.

Video
CMS_OPEN_VIDEO

Fabrikautomatisierung

Fahrerlose Transportsysteme für die Smart Factory

Zuletzt besucht